Service: 0 42 88 / 300 19 11 Über 30 Jahre Wissen & Erfahrung mehr als 1900 Arten & Sorten

lieferbar

5,10 € *

*Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

Überrascht! Ich war wirklich erstaunt darüber, dass mein erster Ulam Raja Salat mir so gut... mehr
Ulam Raja (Saatgut)
Kräutersalat und Gesundkraut aus Malaysia

Überrascht! Ich war wirklich erstaunt darüber, dass mein erster Ulam Raja Salat mir so gut schmeckte!

Ulam Raja (sprich: Ulam Radscha) bedeutet soviel wie „königlicher Salat“. Das Wort Ulam steht in Malaysia allgemein für das Kraut von Pflanzen, die sowohl als Nahrung, Zierpflanze als auch als Medizin genutzt werden.

Mein erster Salat war nur mit Sesamöl, Rotweinessig und Salz. Und er schmeckte köstlich! Dieses Kraut ist gerade mild genug, dass man es pur als Salat essen kann, aber auch würzig, mit einer erfrischenden Note wie von grüner Mango. Und nicht nur der Geschmack ist erfrischend: Nach dem Genuss einer guten Portion Salat fühlte ich mich richtig aufgemöbelt, voller Tatkraft und Schwung. Man traut dieser stattlichen Pflanze gar nicht zu, dass ihre Blätter zart genug sind für einen rohen Salat, aber sie sind es definitiv. 

KÜCHE
In Malaysia wird es in erster Linie gerne roh gegessen als Kräutersalat, oft zusammen mit Sambal Belachan, einem scharfen Dip aus Chili, Garnelenpaste, Limettensaft und rohen Zwiebeln. Oder als Nasi Ulam, ein Reisgericht mit verschiedenen Kräutern. Aber auch als Gemüse gedünstet ist es beliebt, z.B. mit Kokosnusssauce und Chilies.

Ulam Raja ist in einigen Gegenden Malaysias eine stolz verbreitete Lokalspezialität, und wird auch in führenden Hotels gerne den Touristen als besondere Spezialität dargeboten.

Verwenden Sie nicht nur die feinen Blätter sondern auch die noch zarten Stängel, diese schmecken ebenso und geben Ihrem Salat einen besonderen Biss. Im Kühlschrank lässt sich Ulam Raja in einer Box mit etwas Wasser mehrere Tage lagern.

HERKUNFT / VERBREITUNG
Ursprünglich in Mittelamerika beheimatet, ist Ulam Raja inzwischen in ganz Südostasien verbreitet. Die Pflanze wurde einst von spanischen Priestern und Missionaren in Mexiko kultiviert, von wo sie dann über die Philippinen nach Malaysia gelangte. Hier hat sie heutzutage von allen südostasiatischen Staaten wohl die größte Bedeutung erlangt.  Aber auch in Indonesien und Indien ist diese wilde Cosmea als Salatpflanze und Heilkraut bekannt.

Trotz dieser Beliebtheit ist die Pflanze aber nicht kommerziell im Handel. Das Saatgut wird unter Freunden weitergegeben und die Verwendung wird in Familien von Generation zu Generation tradiert. In Malaysia und Indonesien kommt Ulam Raja auch verwildert in den Wäldern vor und wird nicht nur angebaut, sondern auch wild gesammelt.

MEDIZIN / INHALTSSTOFFE
Traditionell gilt Ulam Raja als Kraut, welches nicht nur gut schmeckt, sondern auch vitalisiert und allgemein gut für die Gesundheit ist. Es heißt, dass es die Knochen kräftigt, den Blutkreislauf stärkt, zu einem frischeren Atem beiträgt und üblen Körpergeruch von innen reduziert, wenn man es isst.

In neuerer Zeit befasst man sich auch auf wissenschaftlicher Ebene mit diesem beliebten Gesundkraut. Fazit: Es wirkt tatsächlich als starkes Antioxidans. Mehr als 20 antioxidative Substanzen wurden bis jetzt in frischen und getrockneten Blättern entdeckt, hauptsächlich sind es Proanthocyanidine (OPC). Es heißt, dass 100g der frischen Blätter das antioxidative Äquivalent von 2,4 Gramm Vitamin C besitzen!

Als gesundheitlich wertgebende Inhaltsstoffe wurden ausserdem folgende Wirkstoffe gefunden: Saponine, Flavonoide, Polyphenole, Proanthocyanidine, Quercetin, Chlorogensäure, ätherische Öle, Alpha-Gucosidase.

Die Volksmedizin sagt, dass das Kraut entzündungshemmend, diuretisch, antibakteriell, antimykotisch, gegen Osteoporose, antidiabetisch, appetitanregend, bei schwachem Magen, knochenstärkend, blutreinigend und blutdrucksenkend wirkt. Es wirke kühlend, verbessere das Hautbild und vermindere Harnsäure.

KULTUR / ERNTE
Die Pflanze ist wirklich einfach zu halten. Sie braucht viel Wasser und Nährstoffe, denn sie wächst sehr zügig. Gerade weil die Pflanze unter Idealbedingungen leicht über 2 Meter hoch werden kann, sollte man sie schon im Interesse der leichteren Erntbarkeit und für die Ernte möglichst zarter Blätter möglichst kürzer halten. Sie können bereits nach ca. 6 Wochen das erste Mal ernten. Nach dem Schnitt wachsen innerhalb von 1-2 Wochen wieder genauso viele Blätter nach, wie bei der letzten Ernte. Eine regelmäßige Ernte versorgt Sie immer wieder mit neuen frischen Blättern. 

Die Pflanze gilt als kurzlebige Ausdauernde, wird aber meist einjährig kultiviert. Sie können die Samen im Herbst nach der Blüte sammeln und im Frühjahr erneut aussäen, oder sie machen Stecklinge, die sich leicht in einem Wasserglas bewurzeln lassen.

Im Unterschied zu den bekannten Kosmeen (Schmuckkörbchen), die unsere Gärten auf so malerische Weise im Sommer zieren, ist das Verhältnis von Blüte zu Blatt hier reinweg umgekehrt: Ungeheure Mengen an Blattwerk, aber dafür nur winzige und späte Blüten, wobei die Blüte an sich sehr schön ist. Ulam Raja kann in der warmen Jahreszeit, solange kein Frost ist, sehr gut draussen gehalten werden.

In vielen Quellen gibt es etwas Verwirrung in der Bezeichnung. Kenikir ist nicht Ulam Raja, auch wenn Kenikir ebenso als Salatpflanze genutzt wird, und botanisch auch eine Cosmea ist. Ulam Raja ist im Blatt sehr ähnlich, aber hat ein ausgesprochen eigenes, würziges Aroma. Außerdem kann man echtes Ulam Raja an der Blüte erkennen, es hat immer die typischen recht kleinen rosafarbenen Blüten mit weißem Grund und einem verhältnismäßig großen Stempel.

wkk-logo2  Beschreibung und Rezept in WELTKRÄUTERKÜCHE (Buch)

King's Salad, Pelampong, Daoruang-Phama, Khamhae, Turay-Turay, Estrella de Mar

Produkteigenschaften

  • Haltbarkeit:1-jährig
  • Höhe / Platzbedarf:300/30
  • Wasser:  
  • Licht:  

Aussaat

Aussaat von Februar bis Juli in Saatschalen bei ca. 20°C. Keimung erfolgt nach wenigen Tagen. Frühestens Mitte Mai auspflanzen. Regelmäßiges Entspitzen fördert buschiges Wachstum.

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen für "Ulam Raja (Saatgut)"
04.04.2023

Einfach zu keimen, sehr lecker zum Käsebrot

Moin, einfach die Samen auf feuchtes Küchenpapier, dann in einen Plastikbeutel, nach ca. 2-3 Tagen sind die Samen bei 20 Grad gekeimt und können in Erde eingesetzt werden, sehr einfach, wächst schnell und verträgt später auch pralle Sonne.. pur genossen sehr bitter, aber auf Brot mit Käse oder Wurst superlecker als Rucula Ersatz

22.02.2020

Geringe Keimrate

Von den gelieferten Samen (ca 10) sind 2 gekeimt. Das finde ich als Keimrate absolut nicht ausreichend.

10.10.2017

Mach ich erstmal nicht wieder.

Die Samen sind gekeimt. Es kamen kleine Pflanzen. Sie wurden bis zu 20 cm groß und sind dann alle braun geworden und eingegangen.

08.10.2017

Ulam Raja

eine tolle Pflanze die ich fast täglich geerntet habe. Blätter schmecken gut in Salat aber auch in Smoothies. Werde ich nächstes Jahr wieder bestellen dann jedoch als Saatgut um mehr Pflanzen zu haben. Eine Pflanze reichte im Sommer nicht aus.

03.10.2017

Interessante Pflanze

Die Keimung hat ein bisschen gedauert, aber dann sind 3 ca. 60 cm hohe Büsche über den Sommer gewachsen. Obwohl nun Oktober ist, haben die Pfanzen noch keine Blüten angesetzt. Das wird wohl in diesem Jahr nichts mehr, da die Pflanze sehr frostempfindlich ist. Wir hatten im September eine Nacht mit 3 Grad und die ungeschützt stehenden Pflanzen sind außen herum ganz gelb geworden. Geschmacklich sehe ich die Pflanze nicht als Salat, sondern eher als Kräuterbeigabe. Ein paar Triebe dem normalen Salat hinzugefügt und es gibt ein würziges Aroma. Alleine ist mir der Geschmack zu markant. Wie immer Geschmackssache...

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ihre Frage zum diesem Artikel

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Feldkresse (Saatgut)
Feldkresse (Saatgut)
Lepidium campestre
Heimisches Kraut mit viel Geschmack
LEP03X

zur Zeit nicht lieferbar

1,70 € *
new.png
Behaarter Zweizahn (Saatgut)
Behaarter Zweizahn (Saatgut)
Bidens pilosa
Heilpflanze aus Südamerika
BID04X

lieferbar

3,40 € *
new.png
Asiatische Spinnenpflanze (Saatgut)
Asiatische Spinnenpflanze (Saatgut)
Cleome viscosa
Indisches Würz und Heilkraut
CLE32X

lieferbar

3,40 € *
Graue Flügelmelde (Saatgut)
Graue Flügelmelde (Saatgut)
Atriplex canescens (Pterochiton canescens)
Salztoleranter Strauch aus Nordamerika
ATR16X

lieferbar

5,10 € *
new.png
Meerkohl 'Caramba White' (Pflanze)
Meerkohl 'Caramba White' (Pflanze)
Crambe maritima 'Caramba White'
Meeresspargel heißt er auch
CRA03

lieferbar

7,65 € *
new.png
Australische Wildminze (Pflanze)
Australische Wildminze (Pflanze)
Mentha diemenica
Minze für Ihr Bushfood-Event
MEN95

lieferbar

5,95 € *
new.png
Rühlemann's Katalog 2025
Rühlemann's Katalog 2025
Lassen Sie sich inspirieren
370 Seiten stark im DIN A4 Format
KAT1

lieferbar

0,00 € *
Sushni (Pflanze)
tipp.png
Sushni (Pflanze)
Marsilea minuta
Wüchsiges Nervenheilkraut aus Indien
MAR12

lieferbar

5,95 € *
blog.png Beiträge rezept.png Rezepte
Cystus® (Pflanze)
tipp.png
Cystus® (Pflanze)
Cistus incanus ssp. tauricus
Ein Antioxidans, besser als Tee und Rotwein
CIS09

lieferbar

9,35 € *
blog.png Beiträge
Sambung Nyawa (Pflanze)
tipp.png
Sambung Nyawa (Pflanze)
Gynura procumbens (Gynura nepalensis)
„Leaf of Life“ - das Blatt des Lebens
GYN22

lieferbar

6,80 € *
new.png
Kanarische  Kapuzinerkresse (Saatgut)
Kanarische Kapuzinerkresse (Saatgut)
Tropaeolum peregrinum
Geschmacklich unübertroffen
TRO04X

lieferbar

2,55 € *
Europäischer Queller (Saatgut)
Europäischer Queller (Saatgut)
Salicornia europaea
Salzige, fleischige Blätter für die Meeresküche
SAL73X

lieferbar

2,55 € *
Yauhtli (Saatgut)
Yauhtli (Saatgut)
Tagetes lucida
Würztagetes mit sehr intensivem Aroma
TAG01X

lieferbar

5,10 € *
rezept.png Rezepte blog.png Buch
Basilikum 'Zanzibar' (Saatgut)
Basilikum 'Zanzibar' (Saatgut)
Ocimum basilicum
Einzigartiges Aroma - kulinarische Spitzenklasse
OCI62X

lieferbar

5,10 € *
rezept.png Rezepte
Mauretanische Malve (Saatgut)
Mauretanische Malve (Saatgut)
Malva sylvestris ssp. mauretanica
Enorm wüchsig und blühfreudig
MAL01X

lieferbar

2,55 € *
Maca (Saatgut)
tipp.png
Maca (Saatgut)
Lepidium peruvianum
Schmeckt wie Kresse, wirkt wie Ginseng
LEP08X

lieferbar

5,95 € *
rezept.png Rezepte
Parakresse, Jambú (Saatgut)
Parakresse, Jambú (Saatgut)
Spilanthes oleracea (Acmella oleracea)
Einzigartiger, prickelnder Geschmack auf der Zunge
SPI01X

lieferbar

3,40 € *
Quillquina (Saatgut)
Quillquina (Saatgut)
Porophyllum ruderale
Bolivianisches Würzkraut für Salsa
POR01X

lieferbar

5,10 € *
blog.png Buch
Piemontesischer Limonenthymian (Pflanze)
tipp.png
Piemontesischer Limonenthymian (Pflanze)
Thymus species
Stärkstes Citrusaroma unter den aufrechten Sorten
THY28

lieferbar

5,95 € *
blog.png Beiträge rezept.png Rezepte blog.png Buch
new.png
Pebrella, Pfeffer-Thymian (Saatgut)
tipp.png
Pebrella, Pfeffer-Thymian (Saatgut)
Thymus piperella
Würzsensation aus Spanien
THY31X

lieferbar

3,40 € *
new.png
Goldener Zweizahn (Pflanze)
Goldener Zweizahn (Pflanze)
Bidens aurea (Bidens heterophylla) 'Lemon Drop'
Blütenwunder im Spätherbst
BID08

lieferbar

5,10 € *
new.png
Stamnagathi (Pflanze)
Stamnagathi (Pflanze)
Cichorium spinosum
Angesagte Salatstaude aus Griechenland
CIC04

lieferbar

4,25 € *