Service: 0 42 88 / 300 19 11 Über 30 Jahre Wissen & Erfahrung mehr als 1900 Arten & Sorten
  • Artischocke (Saatgut)

  • Cynara cardunculus subsp. scolymus
  • CYN11X
  • ~ 80 Samen

lieferbar

3,40 € *

*Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

Wenn Artischocken bis Mitte März unter Glas gesät werden, kommen ca. 80% schon im selben Jahr... mehr
Artischocke (Saatgut)
Imposante Staude und Gourmet-Gemüse.

Wenn Artischocken bis Mitte März unter Glas gesät werden, kommen ca. 80% schon im selben Jahr zur Blüte. Geerntet werden aber die geschlossenen Knospen. Leider in den meisten Gegenden nicht winterhart. Man kann sie aber im November ausgraben, das Laub einkürzen und im Keller überwintern.

Die bitteren Blätter als Tee sind genauso wie auch die essbaren Knospen hervorragend zur Leberstärkung und Anregung der Galletätigkeit. Pflanzen Sie in sehr guten Boden, damit sie sich zur vollen Größe entwickelt.

Die Aussaat im Freiland erfolgt Anfang April - sonst ab Mitte März auf dem Fensterbrett in Aussaatschalen. Bei Anzucht im Hause werden die Pflanzen bei einer Größe von ca. 10 cm nach draußen gepflanzt. Mit einem Pflanzabstand von rd. 50cm. Geerntet wird vor dem Blühen, da die Pflanze sonst bitter schmeckt.

Beachten sollte man auf alle Fälle, dass Artischocken Pfahlwurzel bilden, die bis zu 2 Meter tief gehen können.

Produkteigenschaften

  • Haltbarkeit:halbfrostfest, ausdauernd
  • Höhe / Platzbedarf:150/60
  • Wasser:  
  • Licht:  

Aussaat

Aussaat in Schalen unter Glas bei ca. 20°C im Februar/März, dann blühen die meisten schon im selben Jahr. Nach dem Keimen in nährstoffreiche Erde pikieren. Auspflanzen erst ab Mitte Mai.

blog.png

Beiträge

  • Schneckengeflüster

    Weiterlesen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen für "Artischocke (Saatgut)"
22.08.2017

Abwarten...

Die Artischocken haben gut gekeimt, aber weder bei mir noch bei damit beschenkten Bekannten sind die Pflanzen bisher zur Blüte gekommen. Vielleicht war´s einfach zu nass und kalt. Wir warten den Winter mal ab und hoffen auf den nächsten Sommer!

09.08.2016

Artischocke

Habe die Pflanzen rechtzeitig vorgezogen, aber für August sind sie noch ziemlich klein. Schade, vielleicht schaffen sie ja den Winter.

16.08.2015

Guter Erfolg

Ich habe begonnen am 28.3.15 die Artischocken im Folientunnel vorzuziehen und war von der Keimrate beeindruckt. Am 15.5.15 verpflanzte ich sie ins Freiland in zuvor aufgehäufelte Dämme. Zur Grunddüngung verwendete ich 220kg NPK Dünger und 40kg Kalium. Zusätzlich verwende ich 10l NPK(8x4x4) auf 40000l Wasser 1x wöchentlich, dies bringe ich mittels Untergrund Bewässerung aus. Der Bestand entwickelte sich sehr gut trotz extremer Hitze (42 Grad) und andauernder Dürre. Am 1.8.15 waren die ersten Fruchtkörper erntereif. Mit Qualität (Qualitätsstufe 1-3) und Ertrag bin ich sehr zufrieden.

10.08.2015

Sehr gut angegangen

Dieses Jahr habe ich erstmal nur wenige Samen (eher etwas spät) direkt ins Beet ausgebracht, davon sind mehrere gut angegangen. Da ich schon einmal eine Artischockenpflanze geschenkt bekommen habe, die bei uns gut durch den Winter kam und wiederholt gut geblüht hat, gehe ich auch davon aus, dass die noch jungen Pflanzen nächstes Jahr auch ganz ansprechend blühen werden. Ich bin auf jeden Fall begeistert, dass sich auch diese eindrucksvolle Pflanze so leicht ziehen lässt.

04.08.2015

Versuche es wieder

Ich habe die Saat im kalten Wintergarten vorgezogen. - Sie wuchs gut an.
Beim Auspflanzen ins Freie habe ich gehofft, dass sie schnell weiter wächst (ich habe sehr beeindruckende Erlebnisse mit Silberdiesteln und deren Wuchs). - So hatte ich die irrige Vermutung dass die Artischocke die in wohl zu dicher Umbebung wachstenden Johannisbeersträucher hinter sich lässt und so ausreichend Sonne, auch als junge Pflanze erhält. - Ein Irrtum von mir. - Vielleicht war für das geminderte Wachstum aber auch mit verantwortlich, dass Blattläuse sich an den Hauptadern dicht an dicht ansiedelten. - Eine manuelle Bekämpfung reichte nicht aus, und auch die chemische Keule wollte ich verzichten um das Lebensmittel in spe nicht ansatzweise mit demselben zu kontaminieren.

Ich hoffe, dass die Pflanze mit abdeckung mit Reisig überwintern kann und nächstes Jahr die Johannisbeere rechtzeitig in der Höhe überrundet.

PS: Den Blattläusen wurde ich nur chemisch Herr.

01.08.2014

Wie überwintern?

Habe die Pflanzen vorgezogen. Leider sind sie jetzt im Juli immer noch zu klein. Mit Artischocken wird es wohl dieses Jahr nichts mehr. Winterhart sollen sie auch nicht sein! Da frage ich mich, wie ich sie überwintern kann?

21.07.2014

wie in Frankreich

Das erste mal probiert, und gleich geklappt. , die Pflanzen strotzen vor Kraft und die Blüten sind so groß wie eine Faust, heute wird geerntet.

21.08.2013

Super geworden

Die Artischocken sind super geworden. Werde sie in den nächsten Tagen ernten und mein 1. Artischockengericht zubereiten. Vorgezogen und als kleine Pflänzchen ins Hochbeet, sind es jetzt stattliche Pflanzen geworden.

20.08.2013

tolle Artischocke

Grosse Pflanze mit gesundem Laub.Habe die Tage gesehen,das sich eine Blüte an beiden kultivierten Pflanzen gebildet hat.

03.09.2012

gut gekeimt, aber noch nicht geblüht

keimte gut, bei sonne richtig kräftiges wachstum.
jetzt haben sie aber noch nicht geblüht - ich hoffe dass ich sie über den winter bekomme...

02.08.2012

Super

Alles gekeimt, trotz miesen Wetters gut gewachsen, freue mich auf das nächste Jahr

11.07.2012

Bin begeistert

Habe das Saatgut an mehreren Stellen ausgesät, alle sind aufgegangen. Die Artischocke am Sonnenplatz hat nun die ersten Blüten und lässt auf Früchte hoffen. Hätte nicht gedacht, dass Artischocken bei mir so gut wachsen... bin begeistert!

08.07.2011

hurra

... fast das einzige saatgut, welches angegangen ist. das sogar richtig prächtig - mein halbes beet ist voll... wunderbar....

23.10.2010

Artischocke

Sehr schöne Pflanze, ich habe sie auf der Fensterbank angezogen aber im ersten Jahr hat sie noch nicht geblüht. Na dann eben kommendes Jahr.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ihre Frage zum diesem Artikel

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
new.png
Piment (Pflanze)
Piment (Pflanze)
Pimenta dioica
Die Blätter als Tee mit Kardamom
PIM11

zur Zeit nicht lieferbar

34,00 € *
new.png
Behaarter Zweizahn (Saatgut)
Behaarter Zweizahn (Saatgut)
Bidens pilosa
Heilpflanze aus Südamerika
BID04X

lieferbar

3,40 € *
new.png
Asiatische Spinnenpflanze (Saatgut)
Asiatische Spinnenpflanze (Saatgut)
Cleome viscosa
Indisches Würz und Heilkraut
CLE32X

lieferbar

3,40 € *
new.png
Sauerbaum (Pflanze)
Sauerbaum (Pflanze)
Oxydendron arboreum
Vielseitiger Baum aus den USA
OXY20

lieferbar

22,10 € *
new.png
Meerkohl 'Caramba White' (Pflanze)
Meerkohl 'Caramba White' (Pflanze)
Crambe maritima 'Caramba White'
Meeresspargel heißt er auch
CRA03

lieferbar

7,65 € *
new.png
Bierhopfen 'Spalter Select' (Pflanze)
Bierhopfen 'Spalter Select' (Pflanze)
Humulus lupulus 'Spalter Select'
Frühe Sorte aus dem Nürnberger Land
HUM20

lieferbar

8,50 € *
new.png
Rühlemann's Katalog 2025
Rühlemann's Katalog 2025
Lassen Sie sich inspirieren
370 Seiten stark im DIN A4 Format
KAT1

lieferbar

0,00 € *
Tulsi (Indisches Basilikum) (Saatgut)
Tulsi (Indisches Basilikum) (Saatgut)
Ocimum sanctum
Legendäres Heilkraut aus dem Orient
OCI92X

lieferbar

3,40 € *
Silberwurz (Saatgut)
Silberwurz (Saatgut)
Dryas octopetala
Heilkraut der Dryaden
DRY11X

lieferbar

5,10 € *
blog.png Beiträge
Goldmelisse, scharlachrot (Indianernessel) (Saatgut)
Goldmelisse, scharlachrot (Indianernessel) (Saatgut)
Monarda didyma
Traditionelle Teepflanze Amerikas
MON01X

lieferbar

3,40 € *
rezept.png Rezepte
Maca (Saatgut)
tipp.png
Maca (Saatgut)
Lepidium peruvianum
Schmeckt wie Kresse, wirkt wie Ginseng
LEP08X

lieferbar

5,95 € *
rezept.png Rezepte
Guter Heinrich (Pflanze)
Guter Heinrich (Pflanze)
Chenopodium bonus-henricus
Ausdauernde Spinatstaude
CHE12

lieferbar

5,10 € *
Gewürztagetes 'Orange Gem' (Saatgut)
Gewürztagetes 'Orange Gem' (Saatgut)
Tagetes tenuifolia ‘Orange Gem’
Leuchtend orange Polster bis zum Frost
TAG03X

lieferbar

2,55 € *
blog.png Beiträge rezept.png Rezepte
Rapunzel (Saatgut)
Rapunzel (Saatgut)
Campanula rapunculus
Eine essbare Glockenblume
CAM01X

lieferbar

2,55 € *
new.png
Chinesische Yamswurzel (Saatgut)
tipp.png
Chinesische Yamswurzel (Saatgut)
Dioscorea opposita (Dioscorea batatas)
Schöne Rankepflanze und Heilpflanze
DIO02X

lieferbar

5,95 € *
new.png
Kanarische  Kapuzinerkresse (Saatgut)
Kanarische Kapuzinerkresse (Saatgut)
Tropaeolum peregrinum
Geschmacklich unübertroffen
TRO04X

lieferbar

2,55 € *
Blaue Ährige Teufelskralle (Saatgut)
Blaue Ährige Teufelskralle (Saatgut)
Phyteuma spicatum ssp. coeruleum
Eine der wertvollsten Wildgemüsearten
PHY31X

lieferbar

2,55 € *
Ewiger Grünkohl (Pflanze)
tipp.png
Ewiger Grünkohl (Pflanze)
Brassica oleracea var. ramosa x acephala
Ernten Sie zarte, krause Blätter
BRA12

lieferbar

5,95 € *
Engelwurz (Saatgut)
Engelwurz (Saatgut)
Angelica archangelica
Heil- und Würzpflanze der nordischen Breiten
ANG01X

lieferbar

3,40 € *
blog.png Beiträge
Asiatische Moringa (Saatgut)
Asiatische Moringa (Saatgut)
Moringa oleifera
Die nachwachsende Multi-Vitamin-Bombe
MOR30X

lieferbar

3,40 € *
blog.png Beiträge
Qing-Guo, Einjähriger Beifuß (Saatgut)
Qing-Guo, Einjähriger Beifuß (Saatgut)
Artemisia annua
Strauchiges Kraut gegen Malaria
ART04X

lieferbar

2,55 € *
Tetra Dill (Saatgut)
Tetra Dill (Saatgut)
Anethum graveolens
Die beliebte, ertragreiche Sorte
ANE01X

lieferbar

1,70 € *
blog.png Beiträge